Die Cloudanbieter bieten bei strategisch gut skalierbarer Architektur die Möglichkeit die Rechenressourcen dynamisch anzufordern und für Spitzenzeiten zu nutzen. Ein Beispiel für ein mögliches Einsatzszenario wäre zBsp. eine Fußball-Wehrplattform, die geplanter maßen am Wochenende, die meiste Zahl an Benutzern und somit Anfragen zu bewerkstelligen hat.
Unsere Architekten haben mehrjährige Erfahrungen mit den Dockerisierten (Containisierten) Umgebungen und projektieren die Microservices so, dass die Kopplung zwischen diesen lose ist. Dafür hat sich der Einsatz von MessageBus bzw. EventBus Systemen bewehrt. Für die Orcherstrierung der ganzer Farm an Docker containern hat sich bei uns im Produktiven Einsatz Rancher etabliert. Seit Version 2 setzt Rancher auf Kubernetes in Sachen der Klasterisierung.
Rancher ermöglich mit Hilfe der HAproxy Containern die LoadBalancer zwischen den Microservices zu konfigurieren und auch bei steigender Last die Anzahl der ausführender Microservice Containern im Betrieb zu erhöhen, sowie die Auslastung an das System zu überwachen.
Sinnvolle Erweiterung für fast jede Cloudbasierte Architektur ist der Einsatz der sogenannten Lambdas (Azure Functions, Amazon AWS Lambda). Lambdas ermöglichen eine Funktion auszuführen ohne eine IaaS (VM) separat starten zu müssen. Dies ist vor allem für die Funktionalitäten sinnvoll, das nicht sehr of aufgerufen wird, und eine separate VM dafür zu halten sehr teuer wäre. Typisches Einsatzszenario wäre zBsp. Versand einer Registriereungsmail über Sendgrid.