
Als Monitoring bezeichnet man in der IT den Prozess der kontinuierlichen und wiederkehrenden Überwachung der IT-Systeme bzw. Prozesse. Dabei werden die zu überwachenden Systeme mittels eines zentralen Überwachungsprogamms regelmäßig auf Funktionsfähigkeit geprüft. Dies kann mit Hilfe technischer Hilfsmittel oder durch manuelle Eingriffe sowie Protokolle erfolgen.
Wozu brauche ich das?
Jedes IT-System, so wie jedes andere technische System auch, bedarf einer gewissen Wartung. In Ihrem Auto wird kontinuierlich Ölstand, Arbeitstemperatur des Motors oder der Zustand der Bremsbeläge kontrolliert. Auf Ihrer Anzeigetafel erhalten Sie umgehend die Information des Parameters um gegensteuern und eingreifen zu können. Sie warten hier auch nicht bis die Bremsen versagen oder das Fahrzeug stehen bleibt. Die Kfz-Werkstatt ihres Vertrauens beseitig entstandene Mängel. Ähnlich ist es in der IT. Warum warten bis das System stehen bleibt, wir liefern das Frühwarnsystem!
Riskieren Sie nicht den Totalausfall des Systems, die Standzeiten und den Umsatzausfall. Ihre Mitarbeiter sitzen vor Computern die den Dienst verweigern.
Im schlimmsten Fall kann der Ausfall des EDV-Systems sogar die Existenz des Unternehmens gefährden. Dies tritt insbesondere dann ein wenn Daten beim Ausfall verloren gehen und keine aktuelle Datensicherung vorliegt.
Was bieten wir an?
Mit Hilfe unseres zentralen Überwachungssystems werden wir ein Auge auf Ihr System haben um Fehler so früh wie möglich zu erkennen. Auf diese Fehler können wir dann per Fernwartung rechtzeitig reagieren. Da Ihre IT-Systeme 24/7 arbeiten, sind auch unser Überwachungssysteme durchgehend im Einsatz um Ihre Systeme zu überwachen.
Was kann/soll überwacht werden?

Datensicherung
Monitoring
Wir stellen immer wieder fest, dass die Bedeutung einer Datensicherung meist unterschätzt wird. Viele Kunden haben die Information dass der Prozess durch den IT-Fachmann eingerichtet wurde, wissen aber nicht wie dieser funktioniert, geschweige denn wann die letzte Datensicherung durchgeführt wurde.
Was passiert also wenn der zentrale Server samt allen Firmendaten durch den Ausfall der Festplatte den Dienst quitiert? Sie müssen eventuell fest stellen, dass Sie gar keine aktuelle Datensicherung haben, da diese bereits seit Monaten nicht ausgeführt wurde. Ein Horrorszenario, denn jetzt steht Ihre Firma still. Wenn Sie Glück haben ist die vorhandene uralte Datensicherung greifbar, die Ergebnisse der letzten Monate jedoch sind nicht mehr zu retten. Das kann sehr schnell die Existenz Ihres Unternehmens gefährden.
Wie kann man sich dagegen schützen?
Die Datensicherung muss regelmäßig auf die Aktualität geprüft werden. Wir entwerfen Ihren persönlichen Datensicherungsprozess mit einem check-skript. Dieses wird in unser zentrales Überwachungssystem eingepflegt und durchgehend auf die Ausführung der Datensicherung überwacht. Sobald die Aktualität der Datensicherung von den Vorgaben abweicht, meldet unser System einen Alarm und unser IT-Ingenieur nimmt sich umgehend des Problems an.

Hardware
Monitoring
Die Festplatten sind für die Datenhalterung in Ihrem Unternehmen zuständig. Sinnvoll und auch üblich ist der Einsatz geschachtelter bzw. gespiegelter Datenhaltung (sog. RAID-Massive). RAID Massive werden in der Regel so konfiguriert, dass der Ausfall einer Festplatte aus dem RAID-Massiv vom Server geduldet wird und die Funktionalität dadurch nicht beeinträchtigt ist. Im Falle des Ausfalls einer der Festplatten aus dem RAID-Massiv bedeutet das für die restlichen Laufwerke einen enormen Lastanstieg. Da die restlichen Festplatten unter zusätzlicher Last stehen erhöht sich auch deren Ausfallgefahr. Fällt jetzt noch eine weitere Festplatte aus, bedeutet das den Verlust Ihrer Daten. Wer sieht denn im Serverraum täglich nach, ob alle Festplatten sauber ihren Dienst tun?
Wie kann man sich dagegen schützen?
Der Zustand der Festplatten sowie die Arbeitstemperatur des Servers sollten kontinuierlicher Beobachtung unterliegen damit auf den Ausfall der Hardware umgehend reagiert werden kann. Unsere System-Ingenieure richten auf Ihre Server-Hardware Check-Skripte ein und pflegen diese in unser zentrales Monitoring-System. Wir kümmern uns dabei nicht nur um die Erkennung und Alarmierung, sonder gleich um den Termin für den schnellsten Tausch der defekten Hardware.

Systemauslastung
Monitoring
Wie bei jedem technischen System ist eine kontinuierliche Volllast gefährlich für den sauberen Dauerbetrieb. Volllast kann bedeuten, dass einer der Arbeitsprozesse mehr Ressourcen braucht als im Normalbetrieb, ein Indikator für Fehlfunktionen oder Virenbefall.
Wie kann man sich dagegen schützen?
Die Auslastung der CPU, Arbeitsspeicher (RAM), Festplattenzugriffe und auch des Festplattenspeichers wird ununterbrochen durch unser zentrales Monitoring System überwacht. Im Fall dass einer der Parameter eine Bestimmte Warnschwelle übersteigt, wird unser Systemingenieur über die Situation informiert und geht in die tiefere Analyse um den Grund des Fehlers zu finden und zu beheben.

Netzwerknutzung
Monitoring
Außerordentliche Netzwerkauslastung kann auf viele Probleme im Netzwerkverkehr hindeuten. Eine erhöhte Netzwerklast kann auf die verdächtige Netzwerkaktivität von Viren hindeuten. In VPN-Umgebungen kann es auf eine Fehlnutzung des Systems hinweisen, was unter Umständen für die Verzögerung oder den Ausfall von VPN-Sitzungen verantwortlich ist.
Wie kann man sich dagegen schützen?
Die Netzwerklast wird durch unser Monitoring-System protokolliert. Bei einer Überschreitung des Richtwerts wird ein Alarm unserem Netzwerktechniker zugesendet, der sich um die tiefere Analyse direkt kümmert.

Logfiles
Monitoring
Logfiles eines technischen Systems können viele Fehler im System direkt anzeigen. Sei es ein SQL-Prozess dem der Speicher ausläuft bzw. eine Transaktionslog das kurz vor dem Überlauf steht. Auch ein Versuch sich mit falschen Passwörtern am System zu authentifizieren wird protokoliert – moderne Systeme logen dieses unerwünschte Verhalten. Die Interpretation solcher Scripts ist nicht immer einfach. Daher sehen die meisten IT - Nutzer in diesen Logfiles nicht nach. Mit Logfiles kann aber ein IT-System viele Probleme vorzeitig anzeigen. Hier setzten wir an und übernehmen die Interpretation sowie geeignete Gegenmaßnahmen nach Absprache mit Ihnen als Kunde.
Wie kann man sich dagegen schützen?
Die Logfiles jedes Systems müssen regelmäßig geprüft werden. Leider kann man das nur bis zu einem gewissen Mass automatisieren, da jedes System unterschiedlich aufgebaut ist (Server, Firewall). Wir haben daher seit Jahren unsere Testskripts für Logfiles an unterschiedliche Herstellerformate angepasst, so dass die meisten Fehlermeldungen bei uns auch als Warnung auftauchen.